das Team startups aus der Region Rotterdam und Südholland, die im dritten Quartal 3 Mittel eingeworben haben; 2024 stellen ein 

Partner content in Zusammenarbeit mit:

Gemeinde Rotterdam

Schauen Sie sich diese und weitere Stellenangebote an über hackyourcareer.com

Nach schwierigen Jahren der Pandemie und des wirtschaftlichen Abschwungs ecosystems weltweit erholen sich. Die niederländische Tech ecosystem bleibt einer der stabilsten und wertvollsten Knotenpunkte, insbesondere in Südholland. Diese dynamische Region, die für ihren Deep-Tech-Fokus bekannt ist, ist zu einem Hotspot für startups, wobei die Stadt Rotterdam häufig Schlagzeilen macht.

Fokus auf Deeptech und tiefere Wirkung

Dass sich Südholland zur führenden Region für Deeptech entwickelt hat, zeigt sich an der schieren Zahl der startups und scale-upist in der Gegend tätig.

Laut dem Bericht „State of Dutch Tech 2024“ von Techleap sind in Südholland 21 Prozent aller startups und scale-ups in den Niederlanden, und beeindruckende 29 Prozent aller niederländischen Deeptech startups. 

Zum Vergleich: Nordholland hat 23 Prozent der Deeptech-Branche startups, während in Nordbrabant 19 Prozent leben.

Diese Statistiken positionieren Südholland vor anderen Regionen und unterstreichen seinen wachsenden Einfluss und seine entscheidende Rolle bei der Förderung der Deep-Tech- ecosystem in den Niederlanden.

Über Deeptech hinaus etabliert sich Südholland auch als führendes Zentrum für wirkungsorientierte startups und scaleups. Es hat im letzten Jahrzehnt ein stetiges Wachstum von Jahr zu Jahr erfahren.

Laut Techleap.nl berichtenDie Region zeichnet sich durch herausragende Leistungen in den Bereichen Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Wohlbefinden und Digitalisierung aus und steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Fünf Campusse in Südholland zeugen vom Potenzial der Region Received 3 Millionen Euro Zuschüsse zur Verbesserung ihrer Forschungs- und Innovationskapazität und zur Förderung fortschrittlicher Technologien.

Rotterdams Nearfield Instruments steht an der Spitze der Förderliste

Nach den kürzlich veröffentlicht Vierteljährliches Startup Berichten zufolge wurden 424 Millionen Euro in startups im dritten Quartal 3, vergleichbar mit dem gleichen Quartal 2024 (+2023 %).

Investitionen in Cleantech- und Hightech-Unternehmen waren der Motor des dritten Quartals. Nearfield Instruments in Rotterdam stach besonders hervor, da es 3 Millionen Euro einsammelte. Dies war die zweitgrößte Kapitalerhöhung im Markt für Halbleiterfertigungsausrüstung in Europa und den USA in den letzten fünf Jahren. gemäß zu Mergermarket.

Das Unternehmen entwickelt Mess- und Inspektionslösungen (M&I) für die Halbleiterherstellung.

Die blühende Metropolregion Rotterdam-Den Haag

Die Metropolregion Rotterdam-Den Haag hat entstanden als führende Drehscheibe für startups und scale-ups, die den Wandel in den Niederlanden beschleunigen. 

Seine ecosystem strebt eine zukunftssichere Wirtschaft an, mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Inklusivität und Digitalisierung.

Im Mittelpunkt dieser blühenden ecosystem is Up!Rotterdam, eine Initiative zur Bereitstellung startups und scale-ups mit besserem Zugang zu Talenten, (internationalen) Märkten und Kapital.

Up!Rotterdam arbeitet eng mit über sechzig Partnern zusammen und bietet Zugang zu Programmen führender Organisationen, um das Wachstum dieser Unternehmen zu unterstützen.

Als Teil dieser blühenden Landschaft startups, die im dritten Quartal Mittel gesammelt haben, wollen nun ihre teams mit Top-Talenten. Nachfolgend finden Sie eine Liste von startups und scaleups aus Rotterdam und der Region Südholland, die im dritten Quartal 3 Mittel aufgebracht haben; vierzehn stellen derzeit ein.

Nahfeldinstrumente

Gründer: Hamed Sadeghian und Roland van Vliet

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 135 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Nearfield Instruments ist ein Entwickler von Mess- und Inspektionslösungen (M&I) für die Halbleiterfertigungsindustrie.

Das in Rotterdam ansässige Unternehmen begegnet den Komplexitäten der fortschrittlichen Halbleiterherstellung mit Prozesssteuerungslösungen, darunter dem 3D-Messsystem QUADRA. 

QUADRA bietet zerstörungsfreie, hochdurchsatzfähige und hochauflösende Messfunktionen und ist für die Massenproduktion großer Chiphersteller auf der ganzen Welt validiert und im Einsatz.

Päbbl

Gründer: Andreas Saari, Jane Walerud, Pol Knops und Marta Sjögren

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 22.81 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Paebbl ist ein Klima-Tech startup das aufgenommenes CO2 in Baumaterialien umwandelt, die Kohlenstoff dauerhaft speichern. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb des nächsten Jahrzehnts eine groß angelegte Lösung zur Kohlenstoffentfernung zu entwickeln.

Seit seiner Gründung hat Paebbl Labortests durchgeführt und eine Pilotanlage aufgebaut, die täglich 250 kg CO2-speicherndes Material produziert. Im Mai 2024 erreichte das Rotterdamer Unternehmen einen Meilenstein, indem es die erste Tonne CO2 bindet und seine ersten Betonstrukturen mit dem abgeschiedenen Kohlenstoff baut und damit die praktische Wirkung seiner Technologie demonstriert.

Battolysesysteme

Geschäftsführer: Mattijs Slee

Hauptsitz: Schiedam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 30 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Battolyser Systems wurde als Spin-off der TU Delft gegründet und entwickelt den weltweit ersten vollständig flexiblen alkalischen Elektrolyseur mit Batteriefunktionalität für grünen Wasserstoff – Battolyser.

Die Technologie des Unternehmens ermöglicht es, erneuerbare Energien je nach Bedarf ein- und auszuschalten.

Der Battolyser der nächsten Generation ist ein 2.5-MW-Plug-and-Play-Skid und ein 5-MW-Modul, das vor Ort in eine Balance of Plants integriert ist.

Fleischbar 

Gründer: Krijn de Nood, Daan Luining und Dr. Mark Kotter

Hauptsitz: Delft

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 7.6 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Meatable ist ein startup spezialisiert auf Technologie für kultiviertes Fleisch. Kultiviertes Fleisch, das aus einer einzigen Probe tierischer Zellen hergestellt wird, könnte eine praktikable Alternative darstellen, die die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der konventionellen Fleischproduktion abmildern könnte. 

Die Technologieplattform von Meatable zielt darauf ab, in Partnerschaft mit der Fleischindustrie die Produktion von kultivierten Fleischprodukten zu steigern.

Momo Medical

Gründer: Menno Gravemaker

Hauptsitz: Delft

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 6.5 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Momo Medical konzentriert sich auf die Prävention von Dekubitus durch ein Überwachungssystem und demonstriert damit sein Engagement für die Verbesserung der Gesundheitsergebnisse durch innovative Lösungen.

Die BedSense-App des Unternehmens, eine Sensorplatte, die unter den Matratzen von Pflegeheimen platziert wird, bietet Pflegekräften Echtzeit-Einblicke in das Leben von Bewohnern mit Demenz.

Mit den Erkenntnissen dieser App können Pflegekräfte eine personenzentrierte Pflege gewährleisten und sich einen Überblick über alle Stationsbewohner verschaffen.

Diese Technologie ermöglicht es Pflegekräften, Stürze proaktiv zu verhindern, indem sie personalisierte Warnungen einrichten und mögliche Bettausstiege bis zu 70 Sekunden im Voraus erkennen und so eine sicherere und angenehmere Nacht für alle Bewohner gewährleisten.

VSParticle

Gründer: Aaike van der Vugt, Prof. Andreas Schmidt-Ott, Tobias Pfeiffer und Tobias Coppejans

Hauptsitz: Delft

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 6.5 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

VSParticle unterstützt Wissenschaftler dabei, die Materialentwicklung zu beschleunigen und die Materialien zu identifizieren, die zukünftige nachhaltige Technologien unterstützen.

Mit seiner Technologie können Materialien auf Nanogröße verkleinert und „auf Knopfdruck“ hergestellt werden.

Dies ermöglicht es Universitätsforschern und der Forschung und Entwicklung teamZiel ist es, neuartige Materialien zu erforschen und zu entwickeln, die als Grundlage für bahnbrechende Technologien dienen. 

Im vergangenen Jahr hat VSP sein Flaggschiffprodukt, den VSP-P1 Nanoprinter, an Forschungseinrichtungen ausgeliefert. teamin ganz Asien, dem Nahen Osten, Europa und Nordamerika, darunter Institutionen wie die Sorbonne University Abu Dhabi, das Lawrence Livermore National Laboratory, das Materials Discovery Research Institute und das Dutch Institute for Fundamental Energy Research. 

Blauer Radix

Geschäftsführer: Ronald Hoek

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 5 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Blue Radix ist auf autonome Anbaulösungen für Gewächshäuser spezialisiert.

Das in Rotterdam ansässige Unternehmen entwickelt KI-Lösungen für nahezu alle alltäglichen Entscheidungen und Aktionen in Gewächshäusern, um dem Mangel an erfahrenen Gärtnern zu begegnen und die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren.

Mit der integrierten autonomen Klima- und Bewässerungssteuerung von Crop Controller können Landwirte ihre individuelle Anbaustrategie mit KI optimieren und umsetzen und ihren Klimacomputeraufwand um 80 Prozent reduzieren. 

Spatium Medical

Geschäftsführer: Willem Mees van der Bijl

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 5 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Experten von Erasmus MC und TechRes Lab haben die Technologie von Spatium Medical entwickelt.

Das Unternehmen entwickelt einen Insufflator, der den Insufflationsdruck individuell anpassen und stabilisieren kann: den optimalen Druck für jeden Patienten unter Beibehaltung des Arbeitsraums des Chirurgen.

Dies führt zu weniger postoperativen Komplikationen und einer potenziell schnelleren Genesung.

Es nutzt Turbinentechnologie für ein gleichmäßiges Druckmanagement und erreicht dadurch bis zu 7x mehr Stabilität.

Darüber hinaus wird die Technologie mit der mechanischen Beatmung synchronisiert, wodurch der erforderliche Druck um bis zu 10 Prozent gesenkt und Lungenkomplikationen minimiert werden.

Pankrebs T

Geschäftsführerin: Rachel Abbott

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 4.25 Mio. €

Einstellung: Nein

Pan Cancer T ist ein Spin-off von Erasmus MC und ist auf fortschrittliche T-Zelltherapien zur Behandlung solider Krebserkrankungen spezialisiert.

Der führende Kandidat des Unternehmens, PCT1:CO-STIM, verwendet einen IP-geschützten T-Zell-Rezeptor (TCR), der mit seiner TCR-Entdeckungsplattform entwickelt wurde.

Dieser TCR zielt auf ROPN1 ab, ein spezifisches Protein, das bei über 90 Prozent der Patienten mit dreifach negativem Brustkrebs und Melanom vorkommt. 

Zur Strategie des Unternehmens gehört es, einzigartige Zielmoleküle in verschiedenen soliden Krebsarten gezielt anzugreifen und Technologien zu entwickeln, die die Wirksamkeit von T-Zelltherapien verbessern. 

Pan Cancer T führt aktiv F&E-Programme durch, die auf die Entwicklung sicherer und wirksamer adoptiver T-Zelltherapien abzielen, die einem breiten Patientenspektrum zugute kommen können, darunter Patienten mit dreifach negativem Brustkrebs, Blasenkrebs, Eierstockkrebs, Dickdarmkrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Speiseröhrenkrebs, Lungenkrebs und Hirntumor.

Kalpana-Systeme

CEO: Diederick Spee  

Hauptsitz: Delft

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 3.5 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Kalpana Systems behauptet, die Dünnschichtproduktion mit einer Maschine revolutioniert zu haben, die Spatial Atomic Layer Deposition (sALD) für eine kontinuierliche Produktion großer Mengen nutzt.

Sein flexibles Substrattransportsystem ermöglicht eine schnelle Schichtabscheidung und reduziert so die Kosten erheblich. 

Das 3D-Spiraldesign gewährleistet eine konsistente, qualitativ hochwertige sALD-Anwendung im industriellen Maßstab und erhöht die Prozessgeschwindigkeit um das Tausendfache.

Die Maschine lässt sich in bestehende Produktionslinien integrieren und ist somit vielseitig einsetzbar. 

Equinox Ocean Turbinen

Gründer: Pieter de Haas

Hauptsitz: Gorinchem

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 2.4 Mio. €

Einstellung: Nein

Equinox Ocean Turbines ist ein Unternehmen, das sich der Bereitstellung der drittgrößten sauberen Energiequelle der Welt in Form von Meeresströmungsenergie verschrieben hat.

Equinox erreicht dies mit seiner zweistufigen Turbinentechnologie, die Energie vor der Gewinnung konzentriert und intelligente Materialien verwendet, um ein skalierbares und wirtschaftliches Produkt zu schaffen.

Das Unternehmen konzentriert sich darauf, die lokale Wirtschaft anzukurbeln und Entwicklungsländer durch die Nutzung lokaler Lieferketten und Produktionsstandorte zu unterstützen. 

IPD

CEO: Richard van de Wateringen

Hauptsitz: Leiden

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 2.1 Mio. €

Einstellung: Nein

IPD (Implant Preservation Devices) ist ein startup spezialisiert auf die Behandlung von Prothesengelenkinfektionen.

Das Unternehmen entwickelt ein medizinisches Gerät mit berührungsloser Induktionserwärmungstechnologie zur Behandlung von Infektionen bei künstlichen Gelenken und Metallimplantaten. 

Das Implantat wird noch im Patienten durch Induktionstechnik erhitzt, wodurch Bakterien auf dem Implantat abgetötet und die Infektion letztendlich geheilt wird. 

Sostark

Gründer: Hans van Leeuwen

Hauptsitz: Den Haag

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 2 Mio. €

Einstellung: Nein

Sostark ist eine Technologie incubator mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte. Das Unternehmen ist auf drahtlose Großserienlösungen für verschiedene Branchen spezialisiert.

Das Unternehmen hat durch Innovationen mehrere Projekte entwickelt, darunter:

  • Drahtlose Soundlösungen (WSS)
  • Event-Armbänder
  • Crowdband
  • TokenMe

Das Unternehmen hat für verschiedene Projekte mehrfach Subventionen und Zuschüsse von der Europäischen Union und den Niederlanden erhalten. 

Dazu gehören Mittel für die Entwicklung tragbarer Systeme für das Gesundheitswesen im Rahmen von Kansen voor West, Unterstützung für das Crowdband-Projekt durch das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) sowie von Target-X finanzierte Forschung zu 5G-Anwendungen für Baustellen.

XS Innovationen

Geschäftsführer: Toon Stilma

Hauptsitz: Leiden

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 1.1 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

XS Innovations ist ein Spin-off des Universitätsklinikums Leiden (LUMC) und der Technischen Universität Delft (TU Delft).

Das Unternehmen hat Dynamic AVF entwickelt, ein patentiertes implantierbares Gerät zur Kontrolle hohen Blutflusses und zur Behandlung von Komplikationen bei der Hämodialysebehandlung. 

Anders als bei herkömmlichen Methoden, bei denen ein konstant hoher Durchfluss aufrechterhalten wird, verbindet die DAVF Arterie und Vene nur während der Dialyse und hält die AVF zu anderen Zeiten geschlossen, um eine normale Blutzirkulation sicherzustellen. 

Mithilfe dieser Technologie kann der Blutfluss während der Dialyse optimal auf 600 ml/min kontrolliert und im Alltag wieder auf ein normales Niveau gebracht werden.

Durch die Reduzierung der Zeit mit hohem Blutfluss um 90 Prozent minimiert die DAVF Komplikationen und verbessert die allgemeine Lebensqualität der Patienten.

Sprecher

Gründer: Jari Hazelebach

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 1 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Speaksee ist eine Spracherkennungs-App, die Hörgeschädigten und Gehörlosen die Teilnahme an Gruppengesprächen erleichtern soll.

Das Rotterdamer Unternehmen hat eine App entwickelt, die gesprochene Wörter in geschriebenen Text umwandelt und dabei farbcodierte Mikrofone verwendet, um bis zu neun Sprecher zu identifizieren. 

Die App übersetzt Gruppengespräche in 40 Sprachen in präzisen Text und integriert Farben in die Transkripte, um die Sprecher zu unterscheiden. Sie filtert Hintergrundgeräusche heraus, sodass Benutzer dem Gespräch folgen und verstehen können, wer was gesagt hat.

Das Unternehmen möchte die Inklusivität erhöhen, indem es Technologie nutzt, um Sprachbarrieren abzubauen und es so jedem zu ermöglichen, sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Engagieren

Gründer: Tijmen van den Elzen, Rory McElearney, Hans Scheffer und Michael Heerkens

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: 1 Mio. €

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Engaige möchte den Kundensupport durch das Angebot skalierbarer, sicherer und zuverlässiger KI-gestützter Lösungen transformieren. 

Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, den Kundenservice zu optimieren, Kosten zu senken und die Zufriedenheit zu steigern. Gleichzeitig lässt sie sich in vorhandene Kundensupportsysteme integrieren, um eine schnelle Einführung von KI zu ermöglichen.

Die Automatisierungsplattform des Rotterdamer Unternehmens nutzt agentenbasierte KI und große Sprachmodelle, um verschiedene Aufgaben wie das erneute Versenden von Bestellungen und die Bereitstellung von Kundenaktualisierungen zu optimieren und dabei innerhalb der spezifischen Einschränkungen eines Unternehmens zu arbeiten.

Mithilfe dieser Technologie können Unternehmen ihre Effizienz steigern und ihren Kundenservice verbessern.

Fluss

Gründer: Gert Nuckel und Lucas Veel  

Hauptsitz: Leiden

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: Undisclosed

Einstellung: Nein

Fluss ist ein niederländisches Unternehmen, das kompakte und kostengünstige Abwasserreinigungssysteme für Sportboote entwickelt.

Das Produkt des Unternehmens, FlussGuard, ist ein kompaktes Abwasserreinigungssystem für Boote. Es bietet automatischen Betrieb, ohne dass Pumpstationen an Land erforderlich sind. 

FlussGuard lässt sich in vorhandene Bootskonfigurationen integrieren und bietet eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Wasserqualität und Steigerung der Nachhaltigkeit beim Bootfahren.

KUGELFÖRMIG

CEO: Thomas Parry

Hauptsitz: Noordwijk

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: Undisclosed

Einstellung: Nein

SPHERICAL widmet sich der Entwicklung von Halbleitern für elektronische Satellitensubsysteme, um schnellere, effizientere und bessere Systeme zu gewährleisten. Das Unternehmen wurde bei der Europäischen Weltraumorganisation BIC Noordwijk gegründet. Das Unternehmen erhielt Kapital aus dem EIC-Fonds in Form einer Mischfinanzierung. 

Versandtechnik

Gründungspartner: Remco Pikaart

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbene Mittel: Undisclosed

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Shipping Technology entwickelt autonome Schifffahrt und Anwendungen zur Unterstützung des maritimen Managements an Land und auf See durch Artificial Intelligence (AI).

Das Kernprodukt des Unternehmens, der ST BRAIN, integriert Hardware und software um nautische Daten zu optimieren, autonomes Segeln zu unterstützen und die Betriebseffizienz zu verbessern. 

Darüber hinaus bietet das Unternehmen für mit ST BRAIN ausgestattete Schiffe einen Versicherungsrabatt von bis zu 50 Prozent. 

Die Wachstumsstrategie von Shipping Technology konzentriert sich auf den Ausbau der Datenkapazitäten für das Flottenmanagement und die Förderung der Digitalisierung maritimer Operationen durch innovative Anwendungen und strategische Partnerschaften.

Tiefer Atemzug

Gründer: Daria Kozlova und Anton Balakirev

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbener Fonds: Unbekannt

Einstellung: Nein

Deep Breath ist ein Medizintechnikunternehmen, das mit seinen KI-gesteuerten Entscheidungsunterstützungssystemen die künstliche Lungenbeatmung auf Intensivstationen optimieren und so die Behandlungsergebnisse der Patienten verbessern und die Gesundheitskosten senken möchte.

Die KI-gesteuerte Plattform des Unternehmens überwacht kontinuierlich den Zustand der Patienten und gibt dem medizinischen Personal Empfehlungen in Echtzeit.

Das System kann frühe Anzeichen von Komplikationen erkennen, unerwünschte Ereignisse vorhersagen und optimale Beatmungseinstellungen vorschlagen.

Mithilfe dieser Technologie können Gesundheitsdienstleister die Dauer von Aufenthalten auf der Intensivstation verkürzen, die Behandlungsergebnisse der Patienten verbessern und wertvolle Ressourcen freisetzen.

Rasen

Gründer: William Lei

Hauptsitz: Rotterdam

Im 3. Quartal eingeworbener Fonds: Unbekannt

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Turff entwickelt Spesenmanagement software Entwickelt für die finanzielle Verwaltung von Verbrauchsmaterialien. 

Die software verfolgt Ausgaben und bietet Funktionen wie Online-Zahlung und Vergleich von Lebensmittel- und Wohnkosten, sodass Benutzer in Echtzeit Einblick in ihre Ausgaben erhalten.

Schauen Sie sich diese und weitere Stellenangebote an über hackyourcareer.com

Themen:

Folge uns:

Vigneshwar Ravichandran

Vigneshwar war ein News Reporterin bei Silicon Canals seit 2018. Als erfahrener Technologiejournalist mit fast einem Jahrzehnt Erfahrung berichtet er über die europäische startup ecosystem, von KI und Web3 bis hin zu sauberer Energie und Gesundheitstechnologie. Zuvor war er Inhaltsproduzent und Verbraucherprodukttester für führende indische digitale Medien, darunter NDTV, GizBot und FoneArena. Er schloss sein Studium mit einem Bachelor in Elektronik und Instrumentierung in Chennai und einem Diplom in Rundfunkjournalismus in Neu-Delhi ab.

PartnerveranstaltungenWeitere Veranstaltungen

Aktueller Monat

06Dez5-15pm7-00pmLe Wagon Demo-TagEntdecken Sie die Abschlussprojekte der Studierenden

12Dez4-00pm9-30pmKI in AktionPraktische Erkenntnisse für die digitale Transformation

28Jan4-00pm10-00pmSteigerung der Betriebseffizienz durch KIErkenntnisse für Ihre Zukunft

Teilen mit...