12 wirkungsvolle startups treibt die Energiewende und Kreislaufwirtschaft in der Region Rotterdam voran 

Partner content in Zusammenarbeit mit:

Gemeinde Rotterdam

Schauen Sie sich diese und weitere Stellenangebote an über hackyourcareer.com

Der weltweite Fokus auf Nachhaltigkeit, Energiewende und Kreislaufwirtschaft verstärkt sich rasch. 

Eine wachsende Anzahl von startups sind Vorreiter bei der Umgestaltung von Industrien, um diese umweltbewusster und ressourcenschonender zu gestalten. 

Im Kern zielt dieser Wandel darauf ab, die Art und Weise der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs zu verändern, Abfall zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. 

Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltprobleme und den Klimawandel entwickeln sich Städte auf der ganzen Welt zu Brutstätten für Initiativen zur Energiewende und Kreislaufwirtschaft. 

Eine solche Stadt ist Rotterdam in den Niederlanden. 

Rotterdams grüne Zukunft vorantreiben 

Rotterdam verfügt über ein umfangreiches Energie ecosystem, und die Stadt lässt nichts unversucht, um die Energiewende zu beschleunigen. 

Die Energiewende und die Ambitionen der Stadt in Bezug auf Kreislaufwirtschaft werden durch die enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und Unternehmern sowie Wissens- und Forschungseinrichtungen vorangetrieben. 

Im Mittelpunkt der Bemühungen Rotterdams steht Up!Rotterdam, eine Initiative zur Bereitstellung startups und scale-ups mit besserem Zugang zu Talenten, (internationalen) Märkten und Kapital.

vernetzt ecosystems sind die stärksten ecosystem" Staaten Auf!Rotterdam. 

Auch die Kreislaufwirtschaft ist eine der obersten Prioritäten Rotterdams. Mit seiner Roadmap für die Kreislaufwirtschaft will Rotterdam seinen Rohstoffverbrauch bis 50 um 2030 Prozent senken. Dabei werden Sektoren wie Bauwesen, grüne Energie, Konsumgüter und Gesundheitswesen priorisiert. 

Die Stadt Rotterdam hat außerdem das Förderprogramm Smart Energy Systems (SES) eingeführt, um die Entwicklung intelligenter Energienetze zu unterstützen. 

Dieses Programm bietet bis zu 100,000 Euro für Machbarkeitsstudien, experimentelle Entwicklungen oder Pilotprojekte zur Förderung der Energiewende.

Förderung von Unternehmern, die zu einer zirkulären, integrativen und digitalen Stadt beitragen

Neben der Unterstützung von Initiativen und Organisationen gibt es zahlreiche startupWir arbeiten auch daran, einige Komplexitäten zu bewältigen, um die Einführung der Energiewende und der Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. 

Up!Rotterdam unterstützt diese innovativen Unternehmer bei der Skalierung ihrer Unternehmen, indem es ihnen einen besseren Zugang zu Kapital, Talenten und neuen Märkten bietet und eine Community aufbaut, die das Peer-Learning fördert.

Es hat Einblicke in die Herausforderungen gewonnen, denen sich lokale startups und scale-ups und hilft ihnen, wirksame Ansätze zur Unterstützung ihres Wachstums zu identifizieren. 

Up!Rotterdam erreicht dies durch einen zielgerichteten Ansatz – durch die Vernetzung relevanter Parteien, die Stärkung bestehender Initiativen und die Entwicklung neuer Programme nach Bedarf.

Sie arbeiten außerdem eng mit über 60 Co-Creation-Partnern zusammen, um sich zu vernetzen, zu stärken und zu innovieren und bieten Zugang zu einer Reihe von Programmen von Organisationen wie Techleap, RVO (Netherlands Enterprise Agentur), Innovation Quarter, SES, CVN, EIT und Dutchbasecamp, um nur einige zu nennen.

Einer der wichtigsten strategischen Partner von Up!Rotterdam ist Blaue Stadt, Rotterdams Hotspot für Kreislaufunternehmen. Diese Modellstadt beherbergt mittlerweile mehr als 55 nachhaltige, kreislauforientierte Unternehmer.

Die startupDie kreativen Lösungen von s verfolgen einen einzigartigen Ansatz zur Abfallreduzierung, Verbesserung der Energieeffizienz oder Neugestaltung von Ressourcen und leisten damit einen spürbaren Beitrag auf dem Weg zu einer grüneren Kreislaufwirtschaft. Einige bieten schwimmende Offshore-Solarlösungen, während andere die Ozeane reinigen und sogar menschliche Nährstoffe wieder in den Lebenskreislauf zurückführen. 

Die Region Rotterdam ist eine Brutstätte für solch innovative und wirkungsvolle startups und scaleups, und wir rücken 12 dieser bemerkenswerten startups. Diese Unternehmen definieren neu, was bei der Energiewende und der Zirkularität möglich ist, und ebnen den Weg für eine bessere Zukunft. Lassen Sie uns in die vielversprechende Arbeit jedes dieser Unternehmen eintauchen. startupWas tut er, um die Region Rotterdam zu verändern und globale Veränderungen anzuregen?

Battolysesysteme

Geschäftsführer: Mattijs Slee

Hauptsitz: Delft

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Battolyser Systems ist ein Technologieunternehmen, das Battolyser herstellt, das erste System, das eine Batterie und einen Elektrolyseur kombiniert. Es speichert und liefert Strom wie eine Batterie und kann, wenn es aufgeladen ist, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten.

Das Unternehmen gibt an, dass Battolyser in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann, darunter Energie, Öl und Gas, Chemie, Stahlherstellung, Transport und Düngemittel.

Die Technologie wurde von Prof. Dr. Fokko Mulder und seiner Forschungsgruppe an der Technischen Universität Delft erfunden. Battolyser Systems wurde anschließend 2018 als Spin-out der Universität gegründet und soll nach einer Investition von Koolen Industries im Jahr 2020 wachsen.

Solarduck

Gründer: Koen Burgers, Ewoud Huiskamp, ​​Don Hoogendoorn und Olaf de Swart

Hauptsitz: Rotterdam

Einstellung: Ja| Klicken HIER

SolarDuck ist ein Cleantech-Unternehmen, das eine schwimmende Offshore-Solarlösung anbietet.

Das Unternehmen entstand durch eine Ausgliederung von Damen Shipyards (dem größten Schiffsbauer der Niederlande).

Das niederländische Unternehmen erzeugt Offshore-Solarenergie mithilfe seiner fortschrittlichen Technologie, die weltweit an den lokalen Bedarf angepasst werden kann.

Das niederländische Unternehmen erzeugt Offshore-Solarenergie mithilfe seiner einzigartigen, hochmodernen Technologie, die vollständig skalierbar ist, um den spezifischen lokalen Anforderungen weltweit gerecht zu werden.

Die Technologie von SolarDuck kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, unter anderem auf sonnigen Inseln und in hybriden Offshore-Energieparks in der Nordsee, wie denen in den Niederlanden.

Gradyent

Gründer: Hervé Huisman und Robert Vrancken

Hauptsitz: Rotterdam

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Gradyent hat entwickelt software basiert auf der Digital Twin-Technologie. Die Echtzeit-Digital-Twin-Plattform des Unternehmens erstellt eine digitale Nachbildung eines gesamten Wärmenetzes, das in Echtzeit betrieben wird.

Dieses software Mit der Lösung können Benutzer ihr Netz optimieren, die Kontrolle verbessern und Simulationen für zukünftige Szenarien ausführen.

Dadurch können Unternehmen ihre Leistung steigern, den CO2-Ausstoß um bis zu 10 Prozent reduzieren, Betriebskosten einsparen, bis zu 20 Prozent geringere Investitionsausgaben (CapEx) erzielen und fundierte betriebliche und geschäftliche Entscheidungen treffen.

Rocsys

Gründer: Crijn Bouman, Joost van der Weijde und Kanter Van Deurzen

Hauptsitz: Rijswijk, Südholland 

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Rocsys ist ein auf freihändige Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisiertes Unternehmen.

Das Unternehmen integriert Softrobotik, KI-basierte Computervision und datengesteuerte Dienste, um Flotten und Kunden ein effektives und kostengünstiges Ladeerlebnis zu bieten.

Selbst wenn Fahrer vergessen, rechtzeitig anzuschließen, oder Mitarbeitern der Umgang mit Elektrokabeln untersagt ist, stellt die Plattform des Unternehmens sicher, dass alle Fahrzeuge aufgeladen und betriebsbereit sind.

Die Lösung von Rocsys eignet sich für Privat- und Flottenfahrzeuge, einschließlich Hafenausrüstung, Industrieanwendungen, Schwerlastfahrzeuge und mehr.

CarbonX

Gründer: Rutger Van Raalten und Daniela Sordi

Hauptsitz: Delft

Einstellung: Nein

CarbonX hat eine Lösung entwickelt, um Anodenaktivmaterialien vor Ort zu beschaffen und sich von den von China dominierten Graphit-Lieferketten zu lösen.

Das Unternehmen erreicht dies durch den Aufbau lokaler Lieferketten und die Nutzung einer einzigartigen Emulsions-Rohstofftechnologie, um in regionalen Produktionsanlagen für Ruß ein neues Kohlenstoffanodenmaterial in großen Mengen herzustellen.

Die einzigartige Rohstofftechnologie von CarbonX verbraucht weniger Energie als synthetischer oder natürlicher Graphit, was zu geringeren Kosten und einem reduzierten CO2-Fußabdruck führt. 

Ursprünglich entwickelte das Unternehmen die Technologie gemeinsam mit dem niederländischen Investor Sequoia BV für die Reifenindustrie und steigt nun in den Batteriemarkt ein, um eine kostengünstige und nachhaltigere Alternative zu Graphit anzubieten.

Skoon-Energie

Gründer: Peter Paul van Voorst tot Voorst

Hauptsitz: Rotterdam

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Skoon Energy ist ein KI-gestütztes software Plattform für saubere mobile Energie. Das 2017 gegründete niederländische Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung vor Ort umzugestalten. 

Der Marktplatz des Unternehmens verbindet Nutzer herkömmlicher Generatoren mit fossilen Brennstoffen mit Anbietern emissionsfreier Energiesysteme (darunter Batterien, Wasserstoff und Solargeneratoren) für temporäre Anwendungen wie Baustellen, Veranstaltungen und Filmsets. 

Skoons software Die Plattform basiert auf KI und ermöglicht es Kunden, das für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Energiesystem auszuwählen. 

Das Unternehmen betreibt einen Online-Marktplatz mit über 150 geprüften Lieferanten, die saubere 

mobile Energiesysteme. Dieser Marktplatz erleichtert Angebot und Nachfrage nach sauberen Energielösungen für verschiedene Branchen und Endverbraucher.

Die Ozean-Reinigung

Gründer: Boyan Slat

Hauptsitz: Rotterdam

Einstellung: Ja| Klicken HIER

The Ocean Cleanup ist eine globale Non-Profit-Organisation, die Technologien entwickelt, um die Weltmeere von Plastik zu befreien.

Dies wird durch eine Doppelstrategie erreicht: Einerseits wird der Zufluss über die Flüsse gestoppt, andererseits werden im Meer angesammelte Altplastikreste beseitigt. 

Für Letzteres erstellt das Unternehmen groß angelegte Mechanismen, um den Kunststoff für die wiederkehrende Reinigung zu konzentrieren. Wenn dieser Kunststoff zu neuen Waren recycelt wird, wird er mithilfe des Chain-of-Custody-Ansatzes von DNV überwacht und zurückverfolgt, um Herkunftsangaben zu überprüfen. 

Um den Zufluss einzudämmen, hat The Ocean Cleanup Interceptor™-Lösungen entwickelt, um Plastik in Flüssen aufzuhalten und zu entfernen, bevor es das Meer erreicht.

Bis August 2024 hat die gemeinnützige Organisation über 16 Millionen Kilogramm (35.3 Millionen Pfund) Müll aus Wasserlebewesen gesammelt. ecosystemist weltweit.

Fleischbar 

Gründer: Krijn de Nood, Daan Luining und Dr. Mark Kotter

Hauptsitz: Delft

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Meatable ist ein startup spezialisiert auf Kultivierungsfleischtechnologie.

Kultiviertes Fleisch, das aus einer einzigen Probe tierischer Zellen hergestellt wird, könnte eine praktikable Alternative darstellen und die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der konventionellen Fleischproduktion abmildern. 

Die Technologieplattform von Meatable zielt darauf ab, in Partnerschaft mit der Fleischindustrie die Produktion von kultivierten Fleischprodukten zu steigern.

Päbbl

Gründer: Andreas Saari, Jane Walerud, Pol Knops und Marta Sjögren

Hauptsitz: Rotterdam

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Paebbl ist ein Klima-Tech startup das eingefangenes CO2 in Baumaterialien umwandelt, die Kohlenstoff dauerhaft speichern.

Das Ziel des Unternehmens besteht darin, innerhalb des nächsten Jahrzehnts eine Lösung zur Kohlenstoffentfernung im großen Maßstab zu entwickeln.

Seit seiner Gründung hat Paebbl von Labortests zu einer Pilotanlage weiterentwickelt, die täglich 250 kg CO2-Speichermaterial produziert.

Im Mai 2024 erreichte das Rotterdamer Unternehmen einen Meilenstein, indem es die erste Tonne CO2 speicherte und seine ersten Betonstrukturen unter Verwendung des abgeschiedenen Kohlenstoffs goss und damit die praktische Wirkung seiner Technologie demonstrierte.

Pryme

Geschäftsführer: Christopher Hervé

Hauptsitz: Rotterdam

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Pryme ist ein Cleantech-Unternehmen, dessen Schwerpunkt auf der Umwandlung von Plastikmüll in Pyrolyseöl durch chemisches Recycling im industriellen Maßstab liegt. 

Die Rotterdamer Fabrik des Unternehmens wandelt jährlich 40,000 Tonnen Kunststoffabfälle in 30,000 Tonnen flüssigen Kunststoffabfall (LPW) um. Dieser LPW wird zu Naphtha verarbeitet, einem Rohstoff für neuen Kunststoff mit den gleichen Eigenschaften wie fossiler Kunststoff.

Die Mission des Unternehmens besteht darin, zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe mit geringem CO2-Fußabdruck beizutragen.

Um dies zu erreichen, plant das Unternehmen, gemeinsam mit strategischen Partnern eine breite Palette von eigenbetriebenen Anlagen zu entwickeln, um das Potenzial seiner Technologie maximal auszuschöpfen. 

Valyuu

Gründer: Ferhat Topuz, Arvin Esterabadi und Jingwei Ren

Hauptsitz: Rotterdam

Einstellung: Nein

Valyuu ist ein Marktplatz für die Kreislaufwirtschaft, der Menschen beim Kauf und Verkauf gebrauchter Unterhaltungselektronik unterstützt. 

Über die Plattform können Nutzer unkompliziert und ohne Zwischenhändler gebrauchte Elektrogeräte unterschiedlicher Kategorien zu einem fairen Preis kaufen und verkaufen. 

Das Unternehmen bietet außerdem für jedes Produkt einen „Produktpass“ an, der vollständige Transparenz über den Zustand des Produkts bietet, komplett mit einzigartigen Fotos und Zugriff auf Testberichte. 

Dadurch wissen Verbraucher genau, was sie kaufen. Alle Produkte werden mit validiert software und auf Funktionalität geprüft.

Loop Biotech

Gründer: Bob Hendrikx

Hauptsitz: Delft

Einstellung: Ja| Klicken HIER

Loop Biotech geht auf die wachsende Nachfrage nach biologisch abbaubaren Bestattungsprodukten ein.

Der nachhaltige Sarg, die Urne und der Träger sind lebende Objekte aus recyceltem Hanf und Myzel, dem unterirdischen Wurzelgeflecht von Pilzen. 

Das Produkt des Unternehmens – Loop Living Cocoon – ist eine nachhaltige Alternative zum traditionellen Sarg. Es trägt zur effizienten Kompostierung eines Körpers bei und bietet so einen angereicherten Nährboden für Bäume und Pflanzen. 

Ein Loop-Sarg ist in sieben Tagen gewachsen und wird unter idealen Bedingungen in nur 45 Tagen vollständig von der Natur aufgenommen. Diese Bestattungsmethode bildet dann eine organische Quelle für neues Leben. 

Darüber hinaus brachte das Unternehmen auch einen Träger (Loop ForestBed) und eine Urne (Loop Earth) auf den MarktRise). 

Schauen Sie sich diese und weitere Stellenangebote an über hackyourcareer.com

Themen:

Folge uns:

Vigneshwar Ravichandran

Vigneshwar war ein News Reporterin bei Silicon Canals seit 2018. Als erfahrener Technologiejournalist mit fast einem Jahrzehnt Erfahrung berichtet er über die europäische startup ecosystem, von KI und Web3 bis hin zu sauberer Energie und Gesundheitstechnologie. Zuvor war er Inhaltsproduzent und Verbraucherprodukttester für führende indische digitale Medien, darunter NDTV, GizBot und FoneArena. Er schloss sein Studium mit einem Bachelor in Elektronik und Instrumentierung in Chennai und einem Diplom in Rundfunkjournalismus in Neu-Delhi ab.

PartnerveranstaltungenWeitere Veranstaltungen

Aktueller Monat

06Dez5-15pm7-00pmLe Wagon Demo-TagEntdecken Sie die Abschlussprojekte der Studierenden

12Dez4-00pm9-30pmKI in AktionPraktische Erkenntnisse für die digitale Transformation

28Jan4-00pm10-00pmSteigerung der Betriebseffizienz durch KIErkenntnisse für Ihre Zukunft

Teilen mit...