Slush 2024, das gründerorientierteste Event der Welt, steht vor der Tür!
Die zweitägige Veranstaltung findet am 20. und 21. November im Messukeskus in Helsinki, Finnland, statt und wird über 13,000 Teilnehmer begrüßen, darunter 5,500 startup Gründer und Betreiber, 3,300 Investoren, 300 Kommanditisten und 250 Medienvertreter.
Dieses Jahr widmet sich Slush dem Thema „Metamorphose“ und lädt die Teilnehmer dazu ein, sich auf eine Reise der radikalen Transformation zu begeben.
Darüber hinaus ist Slush im dritten Jahr in Folge der größte venture capital Versammlung der Welt mit über 3 Billionen US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten unter einem Dach.
Neben dem zweitägigen Slush-Hauptevent umfasst die Slush Week über 300 Nebenveranstaltungen in der ganzen Stadt, die in der offiziellen Slush Afterparty am 21. November ihren Höhepunkt erreichen.
„Das gesamte Event-Erlebnis und die Konzepte sind sorgfältig kuratiert und darauf ausgerichtet, Gründern zu helfen, zielgerichtet und schnell zu wachsen. Wir glauben, dass alles andere von selbst kommt, wenn wir den Gründern helfen“, sagt Aino Bergius, die zum CEO ernannt Anfang dieses Jahres.
Lernen Sie Dutch 4TU kennen startups in Slush 2024
Die 4TU reist jedes Jahr zum Slush nach Helsinki mit ihren startups, um ihre Wirkung zu beschleunigen.
In diesem Jahr reisen vier niederländische technische Universitäten (4TU) nach Helsinki, um Slush mit ihren startups und Spin-offs, zusammen mit dem Rest der niederländischen Delegation, die aus 25 startupmit dem Slogan „Dutch at Slush“.
Zu den vier Universitäten gehören:
- TU Delft
- TU Eindhoven
- Universität Twente
- Wageningen University & Research
Zusätzlich zur Teilnahme an der Konferenz können sie bei Nebenveranstaltungen Kontakte zu Investoren und anderen relevanten Personen knüpfen.
Eines der meistbesuchten Side-Events der 4TU sind die (Deep) Tech Drinks.
4TU übernimmt am Abend die Wallis Karaoke Bar im Hafen von Helsinki. Mehrere renommierte VCs sind eingeladen und werden gebeten, einen der startups vom Discovery Deck.
Unten sind einige der startups, die Geld sammeln möchten. Diese vier Unternehmen sind Teil einer größeren 4TU-Delegation bestehend aus 25 startups insgesamt.
Villari
Gründer: Olivier Baas
HQ: Delft
Ausgründung der TU Delft
Villari wurde 2019 gegründet und basiert auf früheren Investitionen von Delft Enterprises und Business Angel David Cerda Salzmann und mit Unterstützung des Proof-of-Concept-Fonds UNIIQ.
Villari hat eine Sensortechnologie entwickelt, die winzige Brüche oder „Ermüdungsrisse“ in Stahlkonstruktionen erkennt, die für stark belastete Anlagen wie Brücken und Industriekräne von entscheidender Bedeutung sind. Durch eine genaue Überwachung der strukturellen Integrität wird die Sicherheit gewährleistet.
Die Sensorlösung des Unternehmens ist patentiert und wurde bereits bei mehreren Kunden installiert, darunter auf Brücken der niederländischen Regierung und auf mehreren Industriekränen in Häfen und Stahlproduktionsstätten in Europa.
Uhrzeit Travelling Milchmann
Gründer: Dimitris Karefyllakis, Saskia Tersteeg und Costas Nikiforidis
HQ: Wageningen
Ausgründung der Wageningen University & Research (WUR)
Der Time-Travelling Milkman (TTM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Milchprodukten anzubieten.
Das Ziel des Unternehmens besteht darin, pflanzliche Milchprodukte zu verbessern, denen oft der Geschmack und die Konsistenz fehlen, die Verbraucher sich wünschen. TTM konzentriert sich auf die Herstellung cremigerer Produkte, die zur Esskultur passen.
Mithilfe eines patentierten Verfahrens stellt das niederländische Unternehmen aus Pflanzensamen Oleocream her, das die Cremigkeit von Milchsahne nachahmt.
TTM produziert nahrhafte Fettbestandteile durch einen Prozess, bei dem natürliche Fetttröpfchen, sogenannte Oleosomen, aus Samen extrahiert werden.
Diese Oleosomen funktionieren ähnlich wie Milchfetttröpfchen und ermöglichen die Verwendung von Oleocream als Ersatz für Milchsahne in cremigen und köstlichen Produkten mit minimaler Umweltbelastung.
Phos4nova
Gründer: Dr. Olga Koshkina, Dr. Timo Rheinberger und Prof. Dr. Frederik Wurm
HQ: Enschede
Ausgründung der Universität Twente
Phos4nova ist auf die Entwicklung von PSA-Technologie spezialisiert und deren einziger kommerzieller Anbieter.
PPEs sind biokompatible und biologisch abbaubare Polymere, die von natürlichen Molekülen auf Phosphorbasis wie RNA und ATP inspiriert sind.
Ihre anpassungsfähige Chemie ermöglicht individuelle Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind.
Das Hauptprodukt des Unternehmens – Phos4MR – ist eine mittels Magnetresonanztomographie (MRT) rückverfolgbare Polymerformulierung ohne toxische oder persistente Substanzen, wie etwa Schwermetallchelate, und gewährleistet so Sicherheit und Nachhaltigkeit.
XMEM
CEO: Arash Rahimali Mamaghani
HQ: Eindhoven
Ausgründung der TU Eindhoven
XMEM konzentriert sich auf die Erforschung, Entwicklung, Produktion und den Vertrieb fortschrittlicher anorganischer Membranen, darunter kohlenstoffbasierte Membranen, Membranmodule, Membranreaktoren sowie Pilotanlagen und Systeme für membranbasierte Trennreaktionen.
Ziel des Unternehmens ist es, die Integration von Prozessen zur Trennung und Reaktion von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen zu verbessern.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die industrielle Effizienz und Nachhaltigkeit mithilfe fortschrittlicher, maßgeschneiderter Membranlösungen zu verbessern.
Melden Sie sich jetzt für an Dutch bei Slush 4TU (Deep) Tech Drinks um Tonhöhen und unstimmigen Gesang zu hören.
01
Mehr als Kindersicherung: Wie Rotterdams ChatLicense Kinder im digitalen Zeitalter stärkt